WORAUF MAN BEIM KAUF EINER 3.6V BATTERIE ACHTEN SOLLTE
von Philipp Steiner
Batterien mit einer elektrischen Spannung von 3.6 Volt finden üblicherweise bei spezialisierten Geräten Anwendung und sind in der Regel ein Nischenprodukt. In diesem Ratgeber findest Du praktisches Hintergrundwissen, eine Anleitung zu Lagerung, Notfall und Entsorgung, sowie ein überschaubares Produktbeispiel.
Worauf kommt es beim Kauf von Lithium-Batterien an?
Lithium Batterien (nicht zu verwechseln mit wiederaufladbaren Lithium-Ionen Akkus) sind bei Anwendungen mit grossem Stromverbrauch (z.B. Foto Blitzlicht) eine gute Wahl. Diese Batterien kommen vor allem dort zum Einsatz, wo es auf eine sichere und ergiebige Stromversorgung ankommt. Nebst der zuverlässigen Energiequelle sind sie auch gut für eine mehrjährige Lagerung geeignet und sind in einer breiten Temperaturspanne einsetzbar.
Einsatzbereich der Lithium-Thionylchlorid Batterien (3.6 Volt Spannung)
- Brandschutzmelder
- Industrie und Messgeräte
- Alarm
- Polizei
Produktbeispiel: SAFT Lithium Batterien
Im Verlaufe des Artikels beziehen wir uns gelegentlich auf die SAFT Lithium Batterien und versuchen so Themen wie Selbstentladung oder Lagerbedingungen genauer zu erklären. Die exakten und sauber illustrierten Produktinformationen vom Hersteller halfen uns bei der Recherche zum Thema. Diese findest du hier als Download. Natürlich ist die Serie (SAFT LS14250, LS14500, LS26500, LS33600) auch in unserem Online-Sortiment erhältlich.
Die "Lithium-Thionylchlorid Batterien" um exakt zu sein, bieten eine hohe Betriebsspannung, zuverlässige Energie, sind beständig gegen feuchte Umgebung, nicht brennbar und langlebig: für eine fünf bis zwanzig Jahre lange Nutzung. Bevorzugte Anwendung im Spital-, Industrie-, Fachhandel, und Sicherheitsbereich für Geräte wie Back-Up Systeme, Echtzeituhren, Messgeräte, Notfallsender, Alarm- und Sicherheitseinrichtungen.
Quelle: Produktbeschrieb der SAFT Lithium LS und LHS Batterie
Kontext: Entwicklung der Batterie
Die Entwicklung der ersten funktionierenden galvanischen Zelle (ergo Batterie) geht auf das Jahr 1800 zurück und hat entfernt mit einem zuckenden Froschbein zu tun. In diesem informativen TED-Ed Video erklärt uns Adam Jacobson die Geschichte und Funktionsweise der modernen Batterie.
SAFT 3.6 V Batterien
Zuverlässig bei hohem Stromverbrauch. Hier bestellen
Richtiger Umgang mit Lithium-Batterien
Da Lithium ein hochreaktives Metall ist, kann es bei Kontakt mit Luft oder Wasser zu heftigen Reaktionen bis hin zu Bränden führen. Dies kann auch als Folge eines Kurzschlusses eintreten, wenn zum Beispiel Plus- und Minus-Pol über elektrische Leiter miteinander in Kontakt treten.
Zu beachten:
- Batterien keiner grossen Hitze oder Wasser aussetzen.
- Die Batteriehülle nicht öffnen.
- Die Pole von lithiumhaltigen Batterien bei längerer Lagerung oder Rückgabe mit Klebestreifen abdichten.
- Ansonsten verschlossen in Originalverpackung aufbewahren.
- Batterien nicht verformen (beispielsweise durch hohen Druck bei der Lagerung).
Produktbeispiel
Lagerbedingungen der SAFT Lithium-Batterie laut Hersteller:
Max- +30°C, trocken und belüftet.
Lagerbedingungen der SAFT Lithium-Batterie laut Hersteller:
Max- +30°C, trocken und belüftet.
Eure Fragen - Wichtige Antworten
Wo kann ich Geräte-Altbatterien und -Altakkus richtig entsorgen?
Diese lassen sich kostenlos bei einer Verkaufsstelle retournieren, denn diese sind gesetzlich zur Rücknahme verpflichtet. Zudem haben viele Gemeinden Entsorgungsbehälter aufgestellt oder führen mobile Sammelstellen zur Entsorgung von schädlichen Materialien.
Was mache ich, wenn ich beim Aufräumen eine ausgelaufene Batterie finde?
Ausgelaufene Batterien möglichst nicht mit der blossen Hand anfassen. Falls Du doch mit den ausgelaufenen Komponenten in Kontakt gekommen bist, solltest Du die Hände gründlich waschen. Wische die Reste des Elektrolyten feucht auf. Wasche die Kleidung, die mit dem Elektrolyten in Kontakt gekommen ist. Danach kannst Du die Gegenstände wieder gefahrlos benutzen.
- Ausgelaufene Batterie auf keinen Fall mit blossen Händen anfassen.
- Gründlich die Hände waschen, wenn die ausgelaufene Komponenten mit der Haut in Kontakt getreten ist.
- Reste der Elektrolyten feucht aufwischen. Kleidung waschen, die damit in Kontakt getreten ist.
Was muss ich speziell beim Umgang mit ausgedienten Lithium-Batterien beachten?
Lithiumhaltige Batterien (und Akkus) keiner grossen Hitze oder Wasser aussetzen. Die Batterien nicht öffnen. Klebe die Pole von lithiumhaltigen Altbatterien - bevor diese in eine Sammelbox geworfen werden - mit Klebeband ab, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Gibt es Geräte, die mit einer Batterie effizienter als mit einem Akku betrieben werden?
Bei Geräten mit niedrigem Entladestrom (z.B. Wanduhr), kann die Batterie die bessere Wahl sein. Die Ladefrequenz des Akkus wäre hier so selten, dass sich erst nach längerer Zeit ein Nutzen einstellt.
Was bedeutet das Haltbarkeitsdatum auf der Batterieverpackung?
Dies ist das Garantiedatum für die angegebene Spannung. Nach Ablauf des Datums kann die Batterie unter Umständen trotzdem noch nutzbar sein.
Dies ist das Garantiedatum für die angegebene Spannung. Nach Ablauf des Datums kann die Batterie unter Umständen trotzdem noch nutzbar sein.
Wann darf ich eine Batterie auf keinen Fall mehr verwenden?
Ist die Batterie aussen beschädigt, verformt oder ausgelaufen, solltest Du sie nicht mehr verwenden. Am besten gut geschützt schnellstmöglich der Batteriesammlung abgeben.
Ist die Batterie aussen beschädigt, verformt oder ausgelaufen, solltest Du sie nicht mehr verwenden. Am besten gut geschützt schnellstmöglich der Batteriesammlung abgeben.
Kann ich eine Batterie in einem anderen Gerät weiter benutzen, wenn sie in dem ursprünglichen Gerät versagt?
Ja. Unter Umständen verfügt die Batterie über genügend Restkapazität, um in einer energiesparsamen Anwendung ihr Leben weiterzuführen (z.B. einer Wanduhr).
Ja. Unter Umständen verfügt die Batterie über genügend Restkapazität, um in einer energiesparsamen Anwendung ihr Leben weiterzuführen (z.B. einer Wanduhr).
Nützliche Quellen
Falls Du nun noch tiefer ins Thema eintauchen möchtest hat das Bundesamt für Umwelt BAFU eine offizielle Seite zur Batterie-Entsorgung eingerichtet. Auch lohnt sich ein Blick auf den
Webauftritt von INOBAT mit dem berüchtigten Battery Man.
Allem voran kann ich den Ratgeber Batterien und Akkus vom deutschen Umweltbundesamt empfehlen. Dieser ist einfach zu lesen und bietet einen professionell recherchierten Überblick der unabhängig vom Fachwissen sehr verständlich ist.
Weitere Batterien im Online-Shop
Von Micro AAA bis zu E-Block 9V. Hier bestellen
Wissenswertes rund um die Batterie
Das technische Sammelsurium haben wir uns extra für den Schluss aufgespart, damit Dir beim Durchlesen nicht zu schnell der Akku ausgeht. Ausser natürlich Du kommst vom Fach und erzählst die Geschichte der Batterie aus dem TedEd Video bereits auswendig im Schlaf vor Dich her.
Aufgelistet findest Du hier eine praktische Übersicht zu gängigen technischen Begriffen die beim Batteriekauf auftauchen können.
Aufgelistet findest Du hier eine praktische Übersicht zu gängigen technischen Begriffen die beim Batteriekauf auftauchen können.
Batteriekapazität
Entnehmbare Ladung in mAh (Milli-Ampere-Stunden). Abhängig von Entladestrom, Temperatur, chemischen System (z.B. Li-SOCl2) und Batteriegrösse (z.B. AA)
Leistung
Die elektrische Energie, die pro Zeiteinheit entnommen werden kann. In der Regel in Watt (W) angegeben
Die elektrische Energie, die pro Zeiteinheit entnommen werden kann. In der Regel in Watt (W) angegeben
Energieinhalt
Energie pro Masse oder Volumen (J/kg oder J/m3)
Energie pro Masse oder Volumen (J/kg oder J/m3)
Selbstentladung
Tritt grundsätzlich bei allen Batterien und Akkus auf. Abhängig von Batterietyp und Temperatur. Kann zwischen 1 und 100% der ursprünglichen Kapazität pro Jahr liegen
Produktbeispiel
Lithium Batterie von SAFT:
Laut Hersteller weniger als 1% Selbstentladung pro Jahr bei Lagerung unter +20°C.
Grössenbezeichnung gängiger Batterietypen
IEC = International Electronical Commission, Normungsorganisation für Elektrotechnik und Elektronik mit Sitz in Genf
Batterie
Oberbegriff für div. elektrochemische Energiespeichersysteme (galvanische Zellen)
Primärbatterie
Einmalige Benutzung
Sekundärbatterie
(Akkumulator, kurz Akku) wiederaufladbar (500-1500 Aufladungszyklen, je nach Typ)
Gerätebatterien
Gekapselt (geschlossen) können in der Hand gehalten werden. Für übliche Zwecke im privaten Haushalt vorgesehen
Industriebatterie
Für industrielle oder gewerbliche Zwecke vorgesehen (z.B. Not-/Reservestromversorgung von Spitälern)
Fahrzeugbatterie
Für Anlasser, Beleuchtung und Zündung von Fahrzeugen
Nicht dabei was Sie gesucht haben?
Fragen Sie uns.