Beleuchtung am Arbeitsplatz - Welche Lampen im Büro und Homeoffice?
Ein Licht geht auf beim Lampenkauf
Nützliche Links und Quellen
Vor einer Beratung mit professioneller Lichtplanung können diese Quellen sachliche Auskunft geben.
Licht und Beleuchtung
Publikation vom SECO. Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Checkliste - Beleuchtung an Arbeitsplätzen
Publikation der SUVA. Stimmt die Beleuchtung der Arbeitsplätze in Ihrem Betrieb?
Mindestbeleuchtungsstärke für verschiedene Tätigkeiten
100 lx
Verkehrsflächen, Vorrats- und Lagerräume
150 lx
Arbeitsräume mit gelegentlichen manuellen Eingriffen an Anlagen, Fahrwege mit Personenverkehr, Treppen
200 lx
Arbeitsräume mit Tätigkeiten ohne besondere Anforderungen, Anlagen mit ständigen manuellen Eingriffen, Archive
300 lx
Arbeitsräume für grobe Arbeiten bzw. einfache Sehaufgaben, Verpackungs- und Versandbereich. Grossmontage, Aufenthaltsräume
500 lx
Schreiben, Lesen, Datenverarbeitung, Raumzonen mit Bildschirmarbeitsplätzen (inkl. CAD), Arbeitsräume für mittelfeine Arbeiten bzw. normale Sehaufgaben, Sanitätsräume
750 lx
Arbeitsräume für feine Arbeiten
1000 lx
Beleuchtung für sehr feine Arbeiten im Bereich der Sehaufgabe
Lichtstrom (in Lumen)
Gibt an wieviel Licht eine Lampe pro Zeiteinheit abgibt.
Beleuchtungsstärke (in Lux)
Auf eine Fläche bezogene photometrische Beleuchtung. Lux = Lumen/m2
Ausgebildete Experten für eine professionelle Lichtplanung
Für eine professionelle und vollumfängliche Lichtberatung lohnt es sich dann allerdings schon mal auf ein fundiertes Fachwissen und zuverlässige Werkzeuge zurückzugreifen.
Die Schweizerische Licht Gesellschaft (SLG) etwa bietet Aus- und Weiterbildungen an und führt ein Branchenverzeichnis aller Mitglieder.
Wir selbst arbeiten in langjähriger Partnerschaft mit Waldmann zusammen, und können auf Anfrage eine professionelle Lichtplanung für Sie organisieren.
Lichtfarbe
Lichtfarbe (in Kelvin)
Warmweiss (unter 3300 K) ist behaglich und gemütlich. Tageslichtweiss (über 5300 K) wirkt dagegen anregend. Neutrallicht (zwischen 3300 und 5300) hat Kunstlichtcharakter.
Lichtquellen - Sonne oder LED?
Tages-/Sonnenlicht
Natürliches Licht und die Sicht ins freie sind eine elementare Voraussetzung viele Arbeitsplätze. Tageslicht hat einen direkten Einfluss auf die Gesundheit, Leistung und das Wohlbefinden. Die Tagesrhythmik etwa regelt die Funktion vieler Organe.
Bei Arbeitsplätzen mit fehlendem Tageslichtanteil sind besondere Massnahmen zu treffen.
Empfohlen wird zudem, dass der Schreibtisch senkrecht zum Fenster platziert wird um vom Blenden zu schützen. Bei Fenster an Süd- und Südwestfassaden sollte auch ein Schutz vor Sonneneinstrahlung vorhanden sein.
Direkte Beleuchtung
Bei einer Direktbeleuchtung wird mehr als neunzig Prozent des Lichtstroms der Lampe in den Raum unterhalb des Leuchtkörpers gelenkt. Oft handelt es sich dabei um Deckeneinbauleuchten, Deckenan- oder einbauleuchten, Pendelleuchten oder Stehleuchten. Auch Tischlampen zählen dazu.
Oft fällt kaum Licht auf die Decke womit diese relativ dunkel erscheint. Hohe Hell-Dunkel Kontraste können im Bereich der Sehaufgabe störend wirken und sollten deshalb mit in Kombination mit indirektem Licht ergänzt sein.
Indirekte Beleuchtung
Bei der Indirektbeleuchtung wird der Lichtstrom der Lampen unmittelbar an die Decke, Wände oder andere Reflexionsflächen wie etwa Lichtsegel gelenkt. Das sorgt für eine weitgehend gleichmässige Streuung des Lichts im Raum. Oft findet sich diese Art bei Pendelleuchten, Stehleuchten oder Wandleuchten.
Allerdings sollten keine Lichtflecken mit hoher Leuchtdichte entstehen, die einen unruhigen Eindruck erzeugen oder sogar blenden können. Die Wirksamkeit dieser Beleuchtungsart hängt stark von den Reflexionseigenschaften ab.
Bei grösseren Räumen kann bei ausschliesslicher Indirektbeleuchtung eine unangenehm diffuse und schattenarme Lichtatmosphäre entstehen, die die räumliche Wahrnehmung einschränkt.
Richtige Platzierung der Lampen am Arbeitsplatz
Die Lampen sind in den Planungszeichnungen jeweils gelb angegeben. Deren direkte und indirekten Anteile in der Lichtverteilung (LV) sind nachträglich kurz erwähnt.
In den vielen Bürobeispielen sind auf Tür- oder Gangseite oft bereits Deckenspots eingeplant.
Beispielbeleuchtung für ein Einzelbüro
Bildquelle: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft - Beleuchtung im Büro
Beispielbeleuchtung für ein Zweierbüro
Bildquelle: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft - Beleuchtung im Büro
Beispielbeleuchtung im Homeoffice
Bildquelle: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft - Beleuchtung im Büro
Vous ne trouvez pas ce que vous cherchez ?
Demandez-nous.